Küsnachter Jahrheft 2023: Ein Kaleidoskop der Küsnachter Geschichte und Kultur

Titelbild: Francine Progin, „Aus dem Nebel des Miozän trottet das Nashorn in die heutige Zeit …“
Es ist mir, Walther Fuchs, eine Freude, als neuer Schriftleiter das aktuelle Küsnachter Jahrheft, die 63. Ausgabe, zu präsentieren. Dieses Jahr erwartet die Leserschaft ein Kaleidoskop aus Beiträgen, die sowohl die vielfältige Geschichte als auch das gegenwärtige Leben in Küsnacht widerspiegeln.
Die Themenvielfalt des Heftes erstreckt sich von Goethes Beziehung zum Zürichsee über das kulturelle Erbe des Museums Haus C. G. Jung (ein Interview mit Andreas Jung) bis hin zu Christina Stampflis ergreifender Erzählung über ein verlorenes Küsnachter Landhaus am Schiedhaldensteig. Barbara Lussis historische Analyse eines Rebarbeiterhauses in Küsnacht-Goldbach und Christoph Mörgelis Untersuchung der Familie Fleischmann (Villa Algonquin) sowie des damit verbundenen Schweizer Getreidehandels sind Beispiele für die inhaltliche Breite des Heftes.
Martin Bachmanns Fotoessay ruft die Küsnachter Momente von Tina Turner nochmals in Erinnerung, während Francine Progin humorvoll hinterfragt, warum Küsnacht kein Nashorn im Wappen führt. Karl J. Bischofberger widmet sich mit den Veränderungen im Küsnachterwald.
Weitere Beiträge reichen vom historischen Forchdenkmal, dargestellt von Martin Bachmann, über Jürg Bruppachers Rückblicke auf den Bau der Forchautostrasse, René Hauswirths Verknüpfung globaler Ereignisse mit der Dorfgeschichte, bis hin zu Bernadette Mattis Interview zum 125-jährigen Jubiläum der Samariter Küsnacht.
Einblicke in das Klassenleben der Primarschule seit 1945 werden von Alexander Borbély und seinen Klassenkameradinnen und -kameraden gegeben. Das 50-jährige Bestehen der Musikschule Küsnacht wird von Bettina Dührkoop gewürdigt, während Elisabeth Abgottspon, Golo Feige und Hans-Peter Fehr das Ortsmuseum und dessen 40-jähriges Jubiläum beleuchten. Erwin Weinmann ehrt das 50-jährige Bestehen des Basketball Clubs Küsnacht.
Thomas Bürgin und Beat Rentsch stellen das neue Feuerwehrdepot vor. Brigitte Stucki hält wichtige Ereignisse des Küsnachter Gemeindelebens in der Dorfchronik fest. In ihren Nachrufen erinnern Martin Bachmann, Sabina Brodbeck, Renate Egli und Käthi Freund an die kürzlich verstorbenen Einwohnerinnen und Einwohner von Küsnacht, die eine besondere Beziehung zur Gemeinde hatten.
Wir danken der Gemeinde Küsnacht für ihre Unterstützung des 63. Jahrgangs der Küsnachter Jahreshefte.
Heft-Vernissage in der Buchhandlung Wolf mit Live-Präsentation

Buchhandlung WOLF / Zürichstrasse 149 (neben Migros) / CH-8700 Küsnacht
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage des Küsnachter Jahrhefts 2023 ein. Diese findet am Sonntag, dem 10. Dezember 2023, von 10:00 bis 11:00 Uhr in der Buchhandlung Wolf mit einer Live-Präsentation statt, an der Walther Fuchs, Renate Egli, Francine Progin und Barbara Lussi teilnehmen werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Heft zu erwerben und bewundern Sie die künstlerische Originalvorlage zum Titelbild – das „Küsnachter Nashorn“ von Francine Progin. Für Interessierte besteht auch die Möglichkeit, ein Abonnement des Küsnachter Jahrbuchs direkt unter www.ortsgeschichte-kuesnacht.ch abzuschliessen.
Aufruf für das Jahrheft 2024 – „Kulinarisches Küsnacht“
Wir laden alle Autorinnen und Autoren ein, Textbeiträge zur Geschichte der Gemeinde Küsnacht einzureichen. Ob Sie bereits ein fertiges Manuskript oder nur eine grobe Idee haben, wir sind gespannt auf Ihre Beiträge. Die Beiträge sollten einen Umfang von 8 bis 18 Normseiten (1500 Zeichen, ohne Leerschläge) haben und mit Bildern illustriert sein. Wenn Sie eine Idee haben, aber noch nicht mit dem Schreiben begonnen haben, zögern Sie nicht, sich frühzeitig mit unserem Schriftleiter Dr. Walther Fuchs unter walther.fuchs@gmail.com in Verbindung zu setzen, um sich beraten zu lassen. Thematisch gibt es keine Vorgaben, jedoch sollte der Text einen historischen Bezug zu Küsnacht haben. Einsendeschluss ist Ende August 2024. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Küsnachter Jahrheft (ISSN 1424-1579)